Sie befinden Sich hier:
Sonderausstellung: Im Fokus - Privatfotografie von 1851 bis heute - Zirndorf
Private Fotografien stehen für vielfältige Erinnerungen: Familienfeiern, Lebensstationen der Kinder, Urlaube oder Vereinsfeiern und vieles mehr. Diesem Thema widmet sich die Sonderausstellung im Zirndorfer Museum. Besagte Fotomotive finden sich bis heute in fast jeder Familie und jedem Haushalt. In Alben, Schachteln oder Fotobüchern aufbewahrt, geben sie Aufschluss darüber, was als wichtig und erinnerungswürdig galt. Für die Schau wurden zahlreiche Fotografien gesichtet und die Exponate sorgfältig ausgewählt: wiederkehrende Themen, die dem Besucher die Veränderungen der Lebenswelten der vergangenen Jahrzehnte vor Augen führen. Da Fotografie stets eng mit dem Fortschreiten der Technologie zusammenhängt und Fotoapparate daher genauso vielfältig sind wie die Menschen, die auf den Auslöser drücken, wird mit zeittypische Kameramodellen die Entwicklung veranschaulicht. Neben Voigtländer, Zeiss oder Polaroid auch die Zirndorfer Firmen Metz und Zimmermann. So gründete Zimmermann in den 1930er Jahren das Junka-Kamera-Werk und stellte in den 1950er Jahren in der extra eingerichteten Abteilung ‚Kamerabau‘ für den Versandhändler Quelle unter anderem Fotoapparate her. Metz hingegen war jahrzehntelang Marktführer in der Blitzgeräteherstellung. Besucher und Besucherinnen begeben sich somit auf eine Zeitreise durch 170 Jahre Fotografiegeschichte!
Erwachsene Euro 3,-
Kinder (v. 6-17 J.) / Schüler und Studenten Euro 2,-
Familien Euro 8,-
Schulklassen mit Lehrkraft Euro 1,- / Lehrkraft frei
Behinderte und Begleitung Euro 1,-
Gruppen (ab 10 Pers.) Euro 2,- / Kinder Euro 1,-
Städtisches Museum Zirndorf
Spitalstr.2
90513 Zirndorf
Tel. (0911) 96 060 59-0 - Fax (0911) 96 060 59-20
www.zirndorf.de/museum - museum@zirndorf.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr
Juli bis Mitte
- September Dienstags bis Sonntags 10.00 - 17.00 Uhr
geschlossen 24./25./31. Dezember, 1. Januar und Faschingsdienstag
|
|
|
|
|