Sie befinden Sich hier:
GEO-Erlebnisweg Weißenstadt - Auf den Spuren des Zinnbergbaus am Rudolfstein
In Zusammenarbeit von Geopark Bayern-Böhmen, der Stadt Weißenstadt und der Ortsgruppe Weißenstadt des Fichtelgebirgsvereins ist unterhalb des Rudolfsteins der GEO-Erlebnisweg "Historischer Zinnberbau am Rudolfstein" entstanden. Auf einem Rundweg von etwa 7 Kilometern Länge durch die alten Abbaugebiete, vorbei am Besucherbergwerk "Zinnerzgrube Werra", widmet sich dieser der Abbaugeschichte der Zinnerze am Rudolfstein sowie einigen kulturgeschichtlichen Aspekten des Jahrhunderte langen Bergbaus und der Verwendung des Zinns.
Die Zeugnisse dieser Zinnwäscherei, in der Bergmannssprache als „Zinnseif(f )nerei“ bezeichnet, sind zwischen Weißenstadt und dem Rudolfstein unverkennbar. Dazu gehören im Abbaurevier „Im Seidig“ die durchwühlten und abgebauten Zinngruben, die parallelen Zinngräben oder der Schwarze Weiher, der – angelegt in einer alten Zinngrube – zum Wasserstauen für das unterhalb liegende „Seifenwerk“ diente („Zinnschützweiher“). Der Themenweg
Das Projekt wurde durch die Europäische Union, den Freistaat Bayern (Umweltministerium) sowie die Oberfrankenstiftung gefördert.
Weitere Informationen
Flyer (PDF)